„Die scharfe Brücke“ räumt ab

Der Schülerwettbewerb Junior.Ing 2022/2023 war wieder ein großer Erfolg und hat in diesem Jahr insgesamt rund 4500 Schülerinnen und Schüler aus 39 Schulen begeistert. Auch unsere Freie Montessori Oberschule Hangelsberg war erneut sehr erfolgreich vertreten.

Das diesjährige Thema „Brücken schlagen“ forderte kreative Ingenieurtalente dazu auf, eine Fuß- oder Radwegbrücke zu entwerfen und mit einfachen Materialien zu bauen. Die Teilnehmer waren dazu aufgefordert, sowohl ihr technisches Wissen als auch ihre Fantasie und Kreativität unter Beweis zu stellen. Die konstruierten Brücken mussten ein Gewicht von mindestens 500 g in der Mitte der Brücke tragen können.

Eines dieser Ingenieurtalente war René Schäfer aus der 9. Klasse unserer Freien Montessori Oberschule Hangelsberg. Er erreichte im Landeswettbewerb in der Alterskategorie 2 (Klasse 9 – 13) mit seinen Brückenmodellen einen ersten und einen dritten Platz. Der erste Platz qualifizierte ihn automatisch für die Teilnahme am Bundeswettbewerb.

Bei der Bundespreisverleihung am 16. Juni konnte René Schäfer mit dem Modell „Die scharfe Brücke“ ebenfalls überzeugen und erreichte den fünften Platz in der Altersklasse II. Die Modelle wurden im Rahmen der Facharbeit in der Klasse 9 angefertigt.

Wir möchten René Schäfer zu diesem tollen Ergebnis gratulieren und sind stolz darauf, dass er unsere Schule bei diesem herausfordernden Wettbewerb vertreten hat.

Wir wünschen ihm alles Gute für die Zukunft und hoffen auf viele weitere Erfolge!

[dflip id="4898" ][/dflip]

So war unser Tag der offenen Tür

Strahlende Kinderaugen, interessierte Eltern und ein zufriedenes Campus-Team – Tag der offenen Tür am Montessori Campus Hangelsberg Clara Grunwald der FAWZ gGmbH

Wenn man mal das Wetter außer Acht lässt, hätte der Tag der offenen Tür wohl kaum besser laufen können. Von nah und fern kamen Eltern mit Ihren Kindern, um den Montessori Campus Hangelsberg Clara Grunwald kennenzulernen. Wohin man auch schaute – überall gut besuchte Räume und angeregte Gespräche.

Im Kinderhaus begrüßte Andrea Knospe mit Ihrem Team die kleinsten Besucher des Tages, aber auch zahlreiche ehemalige Kinderhauskinder und interessierte Erzieherkollegen. In jedem Raum konnten sich die Besucher umschauen, Montessori-Materialien ausprobieren und alle möglichen Fragen stellen.

Die Grundschule hatte einige besondere Gäste mit zum Tag der offenen Tür eingeladen. Sowohl das Team um Anita Micheel (Schulleiterin) als auch Eltern von jetzigen Schülerinnen und Schülern hießen die zahlreich erschienen Besucher herzlich willkommen. Unter dem Motto „Eltern verstehen Eltern – Eltern erklären Eltern“ gab es viele angeregte Gespräche, wie z.B. über die Montessori-Pädagogik und den Tagesablauf. Wer könnte es auch besser erklären als jemand, der diese Fragen einst selbst hatte?
Das Team des Hortes beantwortete ebenfalls fleißig Fragen und informierte über die Angebote während der Schulzeit und in den Ferien. Der Hort der Grundschule ist eng mit dem Tagesablauf verflochten und rundet den Ganztag ab.

Der „Förderverein Montessori Campus Hangelsberg e.V.“ informierte im Foyer der Grundschule über seine Arbeit und wie er das Geschehen und somit die Kinder am Campus unterstützt.
Zu Gast war auch die Berufliche Schule Paula Fürst der FAWZ gGmbH, 2002 gegründet in Hangelsberg. Die Schule verbindet aber mehr als nur die Gründungsgeschichte mit diesem Ort. Die Erzieher, die dort ausgebildet werden, gehen während ihrer Praktikumsphasen mitunter an den Campus. Damit herrscht schon seit Jahren eine enge Verbundenheit und man unterstützt sich immer wieder gern gegenseitig bei Aktionen und Veranstaltungen.

Die Oberschule konnte voll und ganz auf ihre Schülerschaft setzen. Neben Kerstin Kleist (Schulleiterin) und Ihrem Team waren engagierte Schülerinnen und Schüler vor Ort, um Eltern und Kindern das Schulhaus zu zeigen und aus erster Hand über das Leben und Lernen an einer Montessori-Schule zu erzählen.
In den Lernbüros konnten allerhand Unterrichtsmaterialien begutachtet werden und der Fachbereich Chemie lud zu einem kleinen Experiment zum Nachweis von Säuren und Basen. Die Holzwerkstatt zeigte vergangene und zukünftige Projekte, die mitunter für Schülerwettbewerbe, wie das Ideenspringen, sind.

Nach so vielen Eindrücken durfte eine kleine Stärkung nicht fehlen. Grund- und Oberschule bereiteten gemeinsam mit vielen fleißigen Helfern ein abwechslungsreiches Buffet vor. In der Cafeteria der Grundschule konnten sich Eltern und Kinder eine kleine Pause bei Heißgetränken und süßen Naschereien gönnen. In der Oberschule wartete auf die Gäste ein großes Buffet, das von Bratwurst über Wraps bis hin zu veganen Snacks und Getränken keine Wünsche offenließ.

Für die Kinder hatten sich Grund- und Oberschule noch etwas Besonderes einfallen lassen. Gemeinsam mit Frau Woitke vom Team der Grundschule konnten sich die Kinder im Druck mit beweglichen Lettern ausprobieren. Zwei Schülerinnen aus der Oberschule zeigten, wie man Badesalz mischt, eine sehr glitzernde Angelegenheit, und es konnten Stoffbeutel bunt besprüht werden.

Nach dem Mittag brach dann der Himmel endlich auf und die Kinder konnten den großen Spielplatz auf dem Schulhof erkunden, bevor sich der Tag der offenen Tür um 14 Uhr dem Ende neigte.

Die Teams aller drei Einrichtungen freuen sich über einen wunderschönen und erfolgreichen Tag der offenen Tür und möchten sich bei allen bedanken, Unterstützern, Gästen und Besuchern, die diesen Tag zu so einem tollen Erlebnis gemacht haben.

„Hundewerkstatt“

Unsere Montessori Oberschule Hangelsberg ist im Rahmen der nachmittäglichen Werkstätten „auf den Hund gekommen“.

Frau Grund und Frau Mansel vom Verein „Gesund mit Hund & Co. e.V.“ Rauen besuchen uns mit drei ausgebildeten Therapiehunden jeden Dienstag in unserer Schule. Hier geht es um „Hunde in unserer Gesellschaft“, Kommunikation zwischen Hunden und Menschen, Tierschutz u.v.a.m. . Dabei kommen nur Hunde zum Einsatz die entweder die Abschlussprüfung als Therapiehund besitzen oder sich im Praktikum der entsprechenden Ausbildung befinden. Bei Letzteren wurde im Vorfeld die Eignung zur Ausbildung und zum späteren Einsatz getestet. Zwei der Hunde befinden sich zusätzlich in einer Ausbildung zum Rettungshund und haben hier den entsprechenden Eignungstest bereits bestanden. Auf jeden Fall ist der Dienstagnachmittag ein tierisches Erlebnis auf das sich die ganze Schule freut!

Andreas- der Sekretär

Werkstattabend

Tolle Stimmung beim diesjährigen Werkstattabend

Viele Gäste waren der Einladung der Montessori Oberschule gefolgt, sich die Ergebnisse der diesjährigen Werkstätten anzusehen. Werkstattunterricht findet immer nachmitttags in Kleingruppen statt. Das Angebot richtet sich an die Neigungen der jugendlichen Schüler*innen und wird von ihnen gewählt. Jeweils ein Schulhabjahr bleiben sie dann in der Werkstatt unter Leitung eines Pädagogen/einer Pädagogin oder eines Kooperationspartners.

Jede Werkstatt stellte sich zu Beginn der Veranstaltung kurz auf der Bühne vor. Anschließend konnten sich die Zuschauer*innen an einzelnen Ständen einen tieferen Einblick verschaffen.

Die 9.-er stellten die Ergebnisse ihrer Facharbeit vor.

Der große „Renner“ war das selbst hergestellte Speiseeis und Hautcremes, die sich die Besucher*innen nach Anleitung eines Mitgliedes der Werkstatt „Creme und Creme“ selbst zusammen rühren konnten.

Publikumslieblinge waren allerdings die Hunde der Werkstatt „Hunde in unserer Gesellschaft“- Kooperationspartner ist der Verein „Gesund mit Hund & Co. e.V.“ Rauen. Sie zeigten, wie gut sie nach einem Jahr „Kommunikationstraining“ mit ihren Schüler*innen schon mit diesen interagieren können.

Alle waren sich einig: Eine rundherum gelungene Abendveranstaltung bei großer gegenseitiger Wertschätzung.