Einblick in den Schulalltag

ÜdpL- „Übungen des praktischen Lebens“ gehen auf Maria Montessoris Pädagogik für das Kleinkindalter zurück.

24 Schülerinnen und Schüler der Lerngruppe 7/8/9b folgten der Darbietung ihrer Lerngruppenleiterin Kerstin Kleist, welche erklärte, warum man das können muss – das Knöpfe annähen?! “

Ganz einfach: Weil im Notfall niemand da ist, der das für einen schnell mal machen könnte und unter Umständen viel von einem „guten Eindruck“ abhängt.“ Klar!

Die Jugendlichen machten die Erfahrung: Die Tücke liegt im Detail. „Wie krieg ich denn jetzt die Nadel durch die Abschlussschlaufe?“

Ende gut- alles gut: Ein 7.-Klässler: „Juhu, ich kann jetzt Knöpfe annähen!“, darauf eine 9.-Klässlerin: „Jetzt bist du ein richtiger Mann!“.

Mal sehen, was Kerstin Kleist für die nächste ÜdpL- Stunde einfällt 😉


Das Thema „Glück“ im LER-Unterricht:

Mit allen Sinnen erleben die Jugendlichen „Glücksmomente“: Wie riecht Glück? Wie schmeckt Glück? Kann man Glück hören?

Was haben unsere Sinnesorgane mit der großen philosophischen Frage „Was ist Glück?“ zu tun?

Happy Horror Holiday

„Happy Horror Holiday“ – Schulaufführung mit Eventcharakter

Alle Jahre wieder gibt es kurz vor den Sommerferien an unserer Schule eine projektübergreifende Präsentation der 7-9 Jahrgangsstufen, in diesem Jahr war das „Happy Horror Holiday“.

Im Rahmen der Aufführung einer Gruselkomödie mit diesem Titel arbeiteten alle Projekte und zahlreiche Helfer aus allen Lerngruppen zusammen. Das Kunst-Projekt gestaltete die Einladungen, das Koch-Projekt und seine Helfer waren als „Monte Catering Team“ für das Pausenbuffet und den Service dazu verantwortlich und das Theater-Projekt natürlich nebst Technik für das Bühnenprogramm. Dazu kamen Helfer für den Auf- und Abbau sowie den Einlass.

Die Finanzierung der Projekte wurde ermöglicht durch das Förderprogramm INITIATIVE SEKUNDARSTUFE I. Auch hierhin geht unser herzlicher Dank! Die INITIATIVE SEKUNDARSTUFE I wird durch das Ministerium für Bildung, Jugend und Sport aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds und des Landes Brandenburg gefördert.

Am Donnerstagabend, dem 30.06., war das große Ereignis, bei dem es sowohl a u f als auch v o r und h i n t e r der Bühne Horror- und Glücksmomente gab. Das Stück vermittelte auf unterhaltsame Weise allen Bekanntes: Stress mit der Familie. Aber zum Schluss gab´s ein Happy End und die Erkenntnis: Reden hilft.

Für die ca. 70 Anwesenden ein gelungener Abend – das zeigten die strahlenden Gesichter und der anhaltende Applaus.



 

Bilanzgespräche

Und schon ist es wieder soweit: Die Zeugnisse befinden sich schon in den „Startlöchern“ und es ist an der Zeit, Bilanz zu ziehen. „Bilanzgespräche“ finden vor jedem Zeugnis, also zweimal im Jahr, statt. Es sind individuelle und verpflichtende Gespräche, in denen der Lerngruppenleiter mit dem Jugendlichen und seinen Eltern das vergangene Halbjahr bespricht und Ziele für das neue vereinbart.

Foto BilanzgesprächAlle Fachlehrer geben den Lerngruppenleitern Informationen über das Arbeits- und Sozialverhalten des Kindes, die dieser dann weiter gibt. Viel Raum nimmt das Befinden des Kindes an der Schule ein, denn an aller erster Stelle steht: Dem Kind soll es gut gehen – aber auch die Eltern sollen ihr Kind jeden Tag mit einem guten Gefühl zur Schule schicken.

Jedoch steht nicht nur die Arbeit der jungen Leute auf dem Prüfstand. Jeder Lehrer stellt sich regelmäßig zum Schulhalbjahr mit Hilfe einer selbst gewählten Evaluation der kritischen Bewertung durch die Schüler. Mit einem guten Gefühl können dann alle in die Winterferien starten.


 

 

Adventlicher Nachmittag

Gegen 14:00 Uhr stimmte die Schulleiterin Kerstin Kleist mit dem Eltern- und Lehrerchor das erste Weihnachtslied an. Im 3-stimmigen Kanon erschallte „Dona nobis pacem“ begleitet vom Piano durch unsere Schule und verkündete den Start unseres diesjährigen „AdventsnachmitTag der offenen Tür“. Gemeinsam mit unseren SchülerInnen, dessen Eltern und auch vielen Gästen wurden traditionelle und neue Weihnachtslieder gesungen und eine harmonische, vorweihnachtliche Atmosphäre erzeugt.

Nach dem Singen wurde das Buffet eröffnet, welches dieses Jahr wieder sehr großzügig und vielseitig von den Eltern unserer SchülerInnen organisiert wurde- auf den Fotos kann man leider nur erahnen, wie lecker es war. Auch die abwechslungsreichen Bastelangebote der Eltern wurden von den Gästen und SchülerInnen gut besucht.

Sehr gefreut haben wir uns über den Besuch unserer Ehemaligen, also den Absolventen unserer Schule aus vorangegangenen 10ten Klassen. Das sagt uns, dass Ihr Euch bei uns wohlgefühlt habt und gerne hier wart. Ihr seid jederzeit willkommen!

Wir möchten „Danke!“ sagen und freuen uns, so viele kreative, aktive und fleißige Eltern zu haben. Wagenladungen an Bastelmaterial und Essen wurden „herangekarrt“- das Buffet musste zweimal um jeweils einen Tisch erweitert werden, um die Flut an Leckerem fassen zu können. Es wurde geschmückt, besorgt, geplant, geprobt, gebacken, gekocht und gebraten.

Vielen herzlichen Dank an alle für diesen schönen Nachmittag!