Weiterentwicklung im Bereich „selbstorganisiertes Lernen“
Lernen im Lernbüro
In den Fächern Mathematik, Deutsch und Englisch lernen die Schülerinnen und Schüler zu großen Teilen selbst organisiert. Anteile der Natur- und Gesellschaftswissenschaftten sind ebenfalls im Lernbüro etabliert.
„Die Säulen der Mathematik“ als Überblick über die gesamte
Rahmenplanstruktur der Mathematik von Jahrgangsstufe 7 bis 9
Lerngruppenraum 7/8/9b ist zugleich Lernbüro „Mathematik und Naturwissenschaften“
Die Lernbürozeiten sind für die Jahrgänge 7 bis 9 von Montag bis Donnerstag täglich in den ersten beiden Stunden. Die Kinder entscheiden sich weitestgehend eigenverantwortlich für das Lernbüro. In der Verwaltung ihres Pensums werden sie von den Fachlehrerinnen und Fachlehrern sowie den Lerngruppenleitungen unterstützt.
Mathematikbaustein „Wahrscheinlichkeit“, bestehend aus:
– Kompetenzraster
– Karteien
-Test
Die Schülerinnen und Schüler navigieren, bei ihrer Reise durch das Pensum, mit Hilfe des Logbuchs.
Die Wahl des Lernbüros liegt in der Eigenverantwortung der Kinder.
Auswahl des Lernbüros
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Lernbüro Deutsch und Gesellschaftswissenschaften
An drei Nachmittagen findet Unterricht statt, der sich an den Interessen der Kinder orientiert. Hier steht praktisches, oft handlungsorientiertes oder forschendes und experimentierendes Lernen in Kleingruppen im Vordergrund. Schulband, Keramikwerkstatt, Montecatering oder Hipp Hopp sind einige der Angebote.
Werkstätten
Darüber hinaus ist der Musik- und Kunstunterricht der Jahrgänge 7 und 8 vollständig in die Werkstätten integriert.
Stundenplan der Jahrgänge 7 und 8 (a)
Studientag
Freitags findet nach einer Doppelstunde Fachunterricht Studienzeit statt. Hier ist der Rahmen für individuelle Gespräche auf der Grundlage des Logbuches, das jeder Lerngruppenleiter und jede Lerngruppenleiterin mit Ihren Schülerinnen und Schülern individuell führt. So geht niemand „unter“ und alle wissen wo sie stehen bzw. was noch zu tun ist.