Organisation des Unterrichts

1. Individualisierter Unterricht

Der individualisierte Unterricht wird an unserer Montessori Oberschule vor allem in Form der Lernbüros realisiert.

Die Lernbürophasen ermöglichen das anforderungsdifferenzierte und durch Wahlmöglichkeiten interessengelenkte Arbeiten in besonderem Maße. Sie unterstützen die Kompensation von Lern-defiziten, die Wiederholung und Festigung der geforderten Inhalte, die Ausbildung persönlicher Stärken und fördern den individuellen Lernfortschritt.

Während der Lernbüro- bzw. Studienzeiten arbeiten unsere Schülerinnen und Schüler möglichst selbstständig an ihren Aufgaben. Die Lehrkräfte nehmen sich zu Gunsten der Selbsttätigkeit zurück und unterstützen dort, wo Bedarf besteht. Individuelle Hilfestellung und Beratung des einzelnen stehen hier an oberster Stelle.

Darüber hinaus fördert diese Unterrichtsform die Herausbildung der Fähigkeit zur Selbstorganisation. Die Schülerinnen und Schüler lernen das Arbeiten für sich, in Partner- und Gruppenarbeiten. Sie kennen das zu bewältigende Pensum, das Sie in ihrem Logbuch verwalten und der Übersicht im Lernbüro entnehmen können.

 


2. Fachunterricht

Der Fachunterricht in den Fächern der Lernbüros Mathematik, Deutsch und Sprachen versteht sich als Inputphase und hält Unterrichtsformen bereit, die das Lernen auf anderen Ebenen fördert. Er wird vorzugsweise in Halbgruppen erteilt.

In den Gesellschafts- und Naturwissenschaften liegt der Schwerpunkt auf der Erfahrung des gemeinsamen Lernens. Aufgaben in den Lernbüros und der Fachunterricht sind inhaltlich miteinander verbunden und ergänzen einander. Auch hier streben wir, wenn möglich, das Arbeiten in kleinen Gruppen an.

 

 

 

 

 


3. Wahlpflichtunterricht

Im Wahlpflichtunterricht wird ab der Jahrgangsstufe 7 Spanisch oder WAT angeboten.

Die Fächer Geografie, Geschichte und Politische Bildung sowie Physik, Chemie und Biologie werden in den Jahrgangsstufen 7 und 8 im Lernbereich Gesellschaftswissenschaften bzw. Naturwissenschaften zusammengefasst unterrichtet.

Die dort zu behandelnden Themen sind als Schwerpunkte in unseren schuleigenen Lehrplänen festgelegt.


4. Unterricht in Werkstätten

An drei Nachmittagen findet das Lernen in fächerverbindenden und praxisorientierten Werkstätten statt. Beteiligt sind verschiedene Fächer. Durch eine möglichst breit gefächerte Zahl von Angeboten tragen wir den unterschiedlichsten Neigungen und Interessen der Schülerinnen und Schüler Rechnung und entsprechen den Bedürfnissen der Jugendlichen nach Selbsttätigkeit.


5. Häusliche Studienzeit

Durch die individualisierte Herangehensweise der Montessori-Pädagogik unter besonderer Beachtung der Aussagen Maria Montessoris zur dritten sensiblen Phase der Entwicklung der Jugendlichen verzichten wir in den Jahrgangsstufen 7 und 8 auf Hausaufgaben zu Gunsten der emotionalen und sozialen Entwicklung. In Ausnahmefällen erfolgt in Absprache mit den Eltern ein Nacharbeiten zu Hause.

Dennoch erwarten wir „Fleißarbeiten“ wie das Lernen von Gedichten oder Vokabeln, das Lesen einer Lektüre, das Besorgen von Material für z.B. eine Präsentation usw. im außerunterrichtlichen Bereich zu Hause.

In den Jahrgangsstufen 9 und 10 sind jeweils zusätzliche Stunden fachunabhängiger Studienzeit additiv zum stundentafelbezogenen Unterricht etabliert. Des Weiteren erfolgt laut Beschluss der Schulkonferenz in geringem Umfang von 1,5 Stunden pro Woche eine Hausaufgabenerteilung.