ÜdpL- „Übungen des praktischen Lebens“ gehen auf Maria Montessoris Pädagogik für das Kleinkindalter zurück.
24 Schülerinnen und Schüler der Lerngruppe 7/8/9b folgten der Darbietung ihrer Lerngruppenleiterin Kerstin Kleist, welche erklärte, warum man das können muss – das Knöpfe annähen?! “
Ganz einfach: Weil im Notfall niemand da ist, der das für einen schnell mal machen könnte und unter Umständen viel von einem „guten Eindruck“ abhängt.“ Klar!
Die Jugendlichen machten die Erfahrung: Die Tücke liegt im Detail. „Wie krieg ich denn jetzt die Nadel durch die Abschlussschlaufe?“
Ende gut- alles gut: Ein 7.-Klässler: „Juhu, ich kann jetzt Knöpfe annähen!“, darauf eine 9.-Klässlerin: „Jetzt bist du ein richtiger Mann!“.
Mal sehen, was Kerstin Kleist für die nächste ÜdpL- Stunde einfällt 😉
Das Thema „Glück“ im LER-Unterricht:
Mit allen Sinnen erleben die Jugendlichen „Glücksmomente“: Wie riecht Glück? Wie schmeckt Glück? Kann man Glück hören?
![]() |
![]() |
![]() |
Was haben unsere Sinnesorgane mit der großen philosophischen Frage „Was ist Glück?“ zu tun?