Dokumentation eines INISEK I-Projektes
Unsere Schülerinnen und Schüler der Lerngruppen 7 und 8 absolvierten an drei Tagen in der Woche – am Montag, Dienstag und Donnerstag jeweils von 14.00 bis 15.30 Uhr – ihre Projekte in unterschiedlichen schuleigenen Werkstätten. In kleinen Gruppen konnten die Schülerinnen und Schüler ihre Projektaufgaben umsetzen.
Hierbei wurden die Jugendlichen in verschiedenen Projekten mit unterschiedlichen Berufsfeldern vertraut gemacht. Folgende Projekte standen zur Auswahl:
- Kochen
- NABU-Holz
- Bauwagen
- Programmieren
- 3D-Drucker
- und andere
Die Schülerinnen und Schüler haben in den praxisnahen Projekten, wie z. B. Kochen, NABU-Holz und Bauwagen, die Aufgaben und Tätigkeiten durchgeführt, die aus dem Arbeitsprozess entnommen und zu Lern- und Arbeitsaufgaben transformiert wurden. Durch verschiedene Übungsformen, wie Einzelarbeit parallel, Kleingruppenarbeit, Gruppenübungen und kooperatives Arbeiten (Teamwork), wurden unterschiedliche Bedingungen kennengelernt.
Die Lernumgebungen sind so gestaltet, dass sie zukünftigen Anforderungssituationen weitgehend entsprechen. Mit der Auswahl der Werkstätten z. B. Kochen, NABU-Holz und Bauwagen wird über die vom regionalen Arbeitsmarkt gefragten Berufsfelder informiert.
Ziel der Evaluation nach Beendigung des Praxislernens in schuleigenen Werkstätten ist, zu erfahren, ob die Schülerinnen und Schüler ihre Kompetenzen zur Berufs- und Studienorientierung erkannt haben. Wie war die Zusammenarbeit und was hat man aus dem Ablauf für die Zukunft gelernt?
Die Schülerinnen und Schüler mussten nach dem Ende des Praxislernens in schuleigenen Werkstätten eine Selbsteinschätzung vornehmen. Diese Selbsteinschätzung wurde mit dem Verantwortlichen des Projektes besprochen. Die Bewertung ist als Teilnote im Fach WAT eingeflossen. Dadurch konnten die Schüler die gezeigten Ergebnisse erkennen und die individuellen Stärken jedes einzelnen heraus finden.
Werkstattabend
Den Abschluss bildete der 2. Werkstattabend am 14. Juni 2018. An diesem Abend präsentierten alle Schülerinnen und Schüler ihre Projektergebnisse den Eltern, Gästen, der Geschäftsleitung der FAW gGmbH sowie unserer Schulleitung. Um mehrere Perspektiven zu berücksichtigen, wurden neben den Schülerinnen und Schülern auch Lehrerinnen und Lehrer sowie Eltern zum Projekt befragt.
Alle Beteiligten waren sich darüber einig, dass dieser Abend ein großer Erfolg war. Die Verantwortlichen unserer Freien Montessori Oberschule Hangelsberg haben beschlossen, auch im nächsten Jahr wieder einen Werkstattabend durchzuführen.
Als Ergebnis des erfolgreichen Projektes aktualisiert unsere Montessori Oberschule ihr Konzept zur Berufs- und Studienorientierung.
Weitere Aktionen zur Berufsorientierung
Die Lerngruppen 8/9 besuchten das BIZ in Frankfurt/Oder. Den Lerngruppen 7/8 wurden grüne Berufe auf der “ Grünen Woche“ in Berlin näher gebracht.
Auf der 11. Ausbildungsbörse in Fürstenwalde konnten die Lerngruppen 9 und 10 die teilnehmenden Ausbildungsbetriebe und das Oberstufenzentrum in Fürstenwalde an den Info-Ständen kennenlernen.
Herr Kusig
Fachlehrer für WAT
