Tag der offenen Tür vom 12. September 2020

Ein Erlebnisbericht unserer Montessori-Grundschüler

Am 12. September 2020 war an unserer Montessori Grundschule und der Montessori Oberschule Hangelsberg Tag der offenen Tür. Es gab auf dem Schulhof kleine Stände zu den Fächern und Informationen zu Maria Montessori. Es gab auch stündlich Führungen, in denen die Klassenräume besucht wurden und von Fachlehrern erklärt wurden. Die Führungen wurden von uns Kindern veranstaltet. An der Oberschule haben das die Lehrer gemacht.

Unser Jahresmotto lautet „Bunt mit gutem Grund“. Auch Maria Montessori hatte diese Ansicht.

Bei den Führungen in der Grundschule wurde den Eltern der Montessori-Unterricht vorgestellt. In vielen kleinen Einzelheiten wurde in der Lerngruppe Blau sehr viel zum sonderpädagogischen Förderbedarf und unserer kleinen Lerngruppe Blau der 4-6 erklärt. In der Oberschule wurde auch sehr viel zum sonderpädagogischen Förderbedarf vorgestellt. In der Lerngruppe Blaurot wurde den Besuchern der Führungen etwas zum Monte-Planer, Pensenbuch und dem Ü-7-Verfahren erklärt. Der Seitenflügel (wo die anderen 4-6 Lerngruppen Blau-Gelb, Türkis und Blau-Orange untergebracht sind) war zum Tag der offenen Tür geschlossen.

Die Grundschule und die Oberschule durften nur Personen zu Führungen und das Personal betreten. Aufgrund von Corona-Schutzmaßnahmen durften Besucher nur zu den Toiletten oder mit Anmeldung in das Schulgebäude.

Das Gebäude des Montessori Kinderhauses hatte am Tag der offenen Tür nicht geöffnet und hat sich nur kurz auf dem Hof der Grundschule vorgestellt. Unser Förderverein hat sich auch vorgestellt.

Nach unserem Empfinden war es ein sehr gelungener Tag der offenen Tür.

Aurelia und Joshua
Lerngruppe Blaue Pinguine der Grundschule

Bei uns hat´s gewaltig gefunkt!

Großes Campusfest vom 24. Mai 2019

„Achtung Funkverkehr!“ – unter diesem Motto stand das diesjährige Campusfest unseres Montessori Campus Hangelsberg Clara Grunwald gemeinsam mit der kommunalen Kita Waldspatzen und dem Lokalen Bündnis für Familie Grünheide (Mark).

Zu Beginn des zweiten Schulhalbjahres konstituierte sich wieder eine Arbeitsgruppe, bestehend aus Pädagoginnen und Pädagogen sowie Eltern unserer drei Montessori-Einrichtungen der FAWZ gGmbH und der Kita Waldspatzen. Damit war sichergestellt, dass viele Ideen und Anregungen aufgenommen werden können. Es sollte so richtig funken, hier in Hangelsberg.

Währenddessen überlegten unsere Schülerinnen und Schüler sowie Pädagoginnen und Pädagogen gemeinsam, wie das Motto interessant und vielfältig ausgestaltet werden kann. Dabei fragten sie verschiedene Experten an.

Buntes Treiben auf dem Montessori Campus

Ein buntes Treiben war zu erwarten, an diesem 24. Mai 2019. Bereits ab 12:00 Uhr begann der Aufbau der einzelnen Stationen. Dazu hatten unsere Teams auch in diesem Jahr wieder große Unterstützung durch die „Interessengemeinschaft Bürgerverein Hangelsberg“. 15 freundliche Rentner bauten 12 Festbuden auf, die unserem Schulhof einen echten Jahrmarkts-Charakter gaben.
Hier wurden Waffeln angeboten – frisch vom Eisen -, Zuckerwatte gewickelt, Energiebällchen gerollt und verspeist, Bienenhonig verkauft und mit Hilfe einer lebenden Wabe erklärt, wie wichtig die Bienen für unsere Umwelt sind.

Am Eingang des Schulhofs hatten sich die Schülerinnen und Pädagoginnen der Beruflichen Schule der FAWZ gGmbH ihren Stand aufgebaut. Hier konnten Besucher Büchsentelefone herstellen und Morsezeichen kennenlernen.

Amateurfunker aus Strausberg zu Gast

Interessanten Besuch hatten die Mädchen und Jungen der Lerngruppe „Turquoise Dragonflies“ eingeladen. Die Amateurfunker der Clubstation – Y21 – OV Strausberg bauten eine große Antenne auf und funkten von dem Fest aus in die ganze Welt hinaus. Alle interessierten Kinder konnten mit Hilfe der Experten einen Morseapparat bedienen und die verschiedenen Signale ausprobieren.  Das war klasse!

Im Foyer unserer Grundschule zeigte sich die Freizeitgruppe Calliope. Calliope ist ein Minicomputer, den die Kinder selbst zusammenbauen und programmieren. Der Leiter dieser Gruppe, Herr Gebauer, brachte zudem seinen eigenen Roboter mit, an dem er mit seinem Sohn gerade tüftelt. Arme und Hände, Kopf und Sprache waren schon installiert. Das war vielleicht aufregend als der Roboter seine Gelenke bewegte und den Kopf nach dem Zuschauer ausrichtete! Interessant für alle waren auch die selbst fahrenden Autos, die in der Freizeitgruppe gebaut wurden.

Unterwegs in der Welt der Medien

Überhaupt konnte man auch an diesem Tag getreu dem Jahresmotto „Unterwegs in der Welt der Medien“ sein. An einem Stand konnte man zum Beispiel sein eigenes Computerspiel gestalten. Der schuleigene Bauwagen öffnete seine Türen und zeigte Filme zum Thema „Funken“. Damit eine echte Kino-Atmosphäre entstand, gab es am Einlass Popcorn, frisch aus dem Automaten.

Viel Spaß machte es den Kindern, eine kleine Strecke ganz schnell zu laufen. Dabei wurden sie von einem Gerät erfasst, dass ihre Geschwindigkeit maß. Manch einer lief sogar mehrmals.

Aktionen, Spiel und Spaß rund um den Campus

Draußen an der frischen Luft wartete der Barfußpfad. Wer wollte, erfühlte die mit nackten Füßen verschiedenen Natur-Materialien, die die Schülerinnen und Schüler am Vormittag im Wald aufgesammelt hatten.
Beim Streifzug über den Campus-Schulhof besuchten einige den Lehmbackofen und ließen sich eine leckere Pizza schmecken. Andere schauten bei der Feuerwehr vorbei und löschten unter professioneller Aufsicht aufgestapelte Dosen vom Podest. Im Polizeiauto nebenan durfte die Sirene angeworfen werden. Die Funktion des Funkgeräts erklärte ein netter Polizist. Ausprobiert werden durfte natürlich auch. Ein Stück weiter ging es zur Hüpfburg, die die Kita Waldspatzen organisiert hatte.

Zurück auf dem Montessori-Schulhof durfte auch der Gang zu unserer Montessori Oberschule nicht fehlen. Hier gab es leckere Würstchen vom Grill. Mit dem Snack in der Hand konnten Besucher gleich den einstudierten Tänzen der Oberschülerinnen zusehen und dem Karaoke-Gesang lauschen.
Auf dem Rückweg in die Grundschule schaute man am Tauschmarkt vorbei, ließ sich schminken oder die Haare flechten. Eine richtige Festmeile!

In der Cafeteria war wieder ein tolles Kuchenbuffet aufgebaut. Ein herzlicher Dank geht an alle Eltern, die wieder fleißige Kuchenbäcker waren!

Erhalt der Umwelt

Ein besonderes Thema war in diesem Jahr die Erhaltung der Umwelt. So wollten alle aufmerksam machen, dass Bienen (die auch Signale senden) und alle anderen Insekten unsere Hilfe und unser Verständnis brauchen. Frau Stokloßa schreibt dazu Bücher. Am diesem Tag las sie aus ihrem Buch „Rosi und Mücke – Eine Käferfreundschaft“ vor. Das Team unseres Montessori Kinderhauses ergänzte dieses wichtige Thema und bedruckte T-Shirts mit kleinen Bienen.

Ein kleiner Abschied

Einen kleinen Wermutstropfen gab es dennoch in all diesen fröhlichen Stunden auf dem Campus. Für Marion Micheel, Schulleiterin der Grundschule, ist es die letzte „Amtszeit“ als Schulleiterin. 15 Jahre lang leitete sie die Schule und verhalf gemeinsam mit ihrem Team, ihren Ideen und ihrer Umsetzungskraft, der Montessori Grundschule und damit auch dem Campus zu dem Ansehen, den sie heute genießen.
Zum ehrwürdigen Abschied gab es ein großes Ständchen von ihren Schülerinnen und Schülern. Herzliche Worte beider Geschäftsführer sowie der Kolleginnen aus Grundschule und Kinderhaus folgten. Aufgefordert zu einem kleinen Spiel begab sie sich über den Campus auf die Suche nach 15 Blumen – eine für jedes Jahr ihrer Arbeit an der Schule. Daran befestigt waren Wünsche für ihre Zukunft. In diesem Sinne: Wir wünschen dir, liebe Marion, alles Gute für genau diese Zukunft!

Zum Glück bleibt sie dem Träger in einer anderen Funktion erhalten und wird auch in Zukunft immer noch ein Auge auf „ihre Schule“ haben. Als ihre Nachfolgerin im neuen Schuljahr rückt Anita Micheel nach. So bleibt mit dem Namen gutes Bewährtes und dennoch folgt wieder etwas Neues.

Ein rundum gelungenes Fest

Es war wieder ein wunderbares Fest, voller Freude und Überraschungen. Ehemalige Schülerinnen und Schüler sowie Kolleginnen und Kollegen besuchten das Fest und wurden herzlich begrüßt. Sie staunten über die Veränderungen und erzählten von ihren neuen Lebensstationen.

Vielen Dank den fleißigen Aufbauhelfern, den Kuchenbäckern, Pizzateig-Knetern und Waffelbäckern, den Popcorn-Verteilern und Zuckerwatte-Drehen… vielen lieben Dank an alle Pädagoginnen und Pädagogen, Eltern und Kinder!

Wir freuen uns jetzt schon auf das nächste Fest im Schuljahr 2019/20! Dann unter einem neuen Motto!

Das Team des Montessori Campus Hangelsberg Clara Grunwald der FAWZ gGmbH

Großes Campusfest am 24. Mai 2019

Am Freitag, den 24. Mai 2019 feiern wir in der Zeit von 14:00 bis 17:00 Uhr unter dem Motto „Achtung Funkverkehr!“ in der Großen Waldstraße 18/19 in Hangelsberg unser großes traditionelles Campusfest.

Clara-Grunwald-Campus der FAWZ gGmbH_Campusfest am 24. Mai 2019Es laden herzlich zum gemeinsamen Feiern ein: unser Montessori Kinderhaus, unsere Freie Montessori Grundschule und unsere Freie Montessori Oberschule. Daneben folgen das Eltern-Kind-Zentrum, das Lokale Bündnis für Familie und viele zusätzlich eingeladene Akteure wie z. B. unsere Berufliche Schule aus Fürstenwalde.

Wir freuen uns sehr, dass auch in diesem Jahr wieder alle Bildungseinrichtungen am Standort mit dabei sind, um gemeinsam ein großes Fest auszugestalten.

„Achtung Funkverkehr!“ mit spannenden Angeboten

In allen Einrichtungen „funkt“ es schon gewaltig vor lauter Ideen! Alle sind gefragt! Kindergartenkinder, Schülerinnen und Schüler, Eltern, alle Mitarbeiterinnen sowie Mitarbeiter rund um unseren Campus gestalten mit.

An diesem Tag wachsen wir zu einem großen Campus zusammen. Die Einfahrt zwischen unserem Montessori Campus Hangelsberg Clara Grunwald und der Kita Waldspatzen wird an diesem Tag gesperrt.
Auf dem gesamten Gelände werden unsere Gäste verschiedenste Angebote zum Motto finden. Entdeckt mit uns gemeinsam wie das „Funken“ funktioniert. Welche Verbindungen gibt es zu anderen Themenfeldern? Auf welchen Wegen kann man Nachrichten versenden? Wer arbeitet mit Funk?
Eingeladen sind Vertreterinnen und Vertreter aus verschiedenen Berufszweigen, die mit Funk arbeiten. Unsere kleinen und großen Gäste werden sicherlich viele interessante Dinge zu diesem Thema entdecken und erfahren können.

Tolle Angebote und Mitmach-Aktionen

Unsere Gäste können Morsezeichen auf die Spur gehen oder ihr eigenes Computerspiel „gestalten“. Für die Entdeckerinnen und Entdecker unter Euch wartet unser Barfußpfad. Betreten ist hier ausdrücklich erwünscht. Zu guter Letzt kann sich jede bzw. jeder beim Bedrucken von Stoffen ausprobieren und ihrer bzw. seiner Kreativität freien Lauf lassen.

Neben weiteren Mitmach-Spielen und Bastelangeboten wird es auch bekannte Klassiker geben wie

  • Hüpfburg,
  • Zuckerwatte,
  • Kuchenbuffet,
  • Bratwurst vom Grill oder
  • Pizza aus dem Lehmofen.

Passend zum Motto wollen wir „Energiebälle“ backen. Was das ist, erfahrt Ihr, wenn Ihr vorbei kommt. 😉

Ein bunter Nachmittag

Wir freuen uns auf alle interessierten Besucherinnen und Besucher, Freunde und Familien, Nachbarinnen und Nachbarn, Kolleginnen und Kollegen, ehemalige Schülerinnen und Schüler sowie auf alle damit verbundenen Begegnungen und Gespräche an diesem Tag.

Ein herzlicher Dank geht an dieser Stelle an den Träger unserer Montessori-Einrichtungen am Campus, die FAWZ gGmbH, an die Gemeinde Grünheide/Mark und an die Interessengemeinschaft Bürgerverein Hangelsberg sowie an alle Nachbarn, die hoffentlich wieder viel Verständnis für das große Verkehrsaufkommen an diesem Tag aufbringen werden. Und natürlich an alle, die zum Gelingen unseres Festes beitragen.

Kommt zum Campusfest!
Verpasst nicht unser Campusfest am 24. Mai 2019! Seid dabei, wenn es heißt „Achtung Funkverkehr!“. Ab 14:00 Uhr geht es los in Hangelsberg…

Wir freuen uns auf Euch und Sie!

Das Team des Montessori Campus Hangelsberg Clara Grunwald der FAWZ gGmbH

Lernen durch Engagement (Service Learning)

Seit diesem Schuljahr geht unsere Montessori Oberschule Hangelsberg einen nächsten Meilenstein in Richtung Schulentwicklung – dem „Service-Learning – Lernen durch Engagement“(kurz LdE).

Was bedeutet Lernen durch Engagement?

Lernen durch Engagement ist eine Lehr- und Lernform, die gesellschaftliches Engagement von Schülerinnen und Schülern mit fachlichem Lernen verbindet .
Inhaltlich ist diese Lehrform im LER- und Gewi- Unterricht angesiedelt und im Curriculum unserer Schule festgeschrieben.

Gesellschaftliches Engagement (er)leben

Ziel ist es, dass die Jugendlichen gesellschaftliches Engagement erleben, indem sie für das Gemeinwohl tätig werden. Zugleich wird mit dem Projekt ermöglicht, besonders lebendig zu lernen, zu erkennen, warum ihr schulisches Lernen relevant ist und persönlich zu wachsen. Sie engagieren sich also nicht losgelöst von oder zusätzlich zur Schule, sondern als Teil von Unterricht und eng verbunden mit dem fachlichen Lernen. Das Engagement kann dabei im ökologischen, kulturellen, politischen und im sozialen Bereich angesiedelt sein.

Jeder hat sein eigenes Engagement-Projekt

Montessori Oberschule Hangelsberg_Lernen durch Engagement - Service-Learning_7Unsere Jugendlichen werden dabei natürlich von unseren Tutorinnen und Tutoren betreut. Wir beraten unsere Schülerinnen und Schüler, reflektieren gemeinsam mit ihnen ihre Arbeit im Engagement, besuchen sie vor Ort und unterstützen sie bei der halbjährlichen Präsentation ihres Lernen durch Engagements-Projektes.

Derzeit befinden sich unsere Schülerinnen und Schüler zum zweiten Mal in ihrem Wohnort oder im Schulumfeld auf der Suche nach einem Engagement-Partner und recherchieren einen realen Bedarf. Dann werden sie erneut jeweils donnerstags am Nachmittag außerhalb der Schule in ihrem selbst gewählten Projekt tätig sein.

Ergebnisse des Projektes werden von Schülerinnen und Schülern präsentiert

Die Ergebnisse bei den ersten Präsentationen im Januar 2018 konnten sich sehen lassen. Alle Jugendlichen hatten eine Präsentation in Form einer Wandzeitung vorbereitet und stellten zusätzlich auf der Bühne ihr Engagement vor.

Auf einer Bühne zu stehen und durch ein Mikrophon sprechen zu können, gehören nach Ansicht unseres Pädagogen-Teams zu wichtigen Kompetenzen eines Menschen in unserer modernen Gesellschaft. Diese Aufgabe haben unsere Schülerinnen und Schüler mit Bravour gemeistert.

Wir hoffen sehr, dass unsere Schülerinnen und Schüler auch im zweiten Semester viel Freude bei ihren Projekten haben, Anerkennung für diese erfahren und erkennen, wie positiv sich die Erfahrungen auf die eigene Persönlichkeit auswirken.

Lernen durch Engagement – ein Netzwerk

In ganz Deutschland sind Schulen mit Lernen durch Engagement aktiv und kommen im Netzwerk „Lernen durch Engagement“ zusammen.
Unsere Freie Montessori Oberschule Hangelsberg ist  Teil dieses Netzwerks und orientiert sich bei der Umsetzung an seinen Qualitätsstandards.

Kerstin Kleist
Schulleiterin

Schöne Winterferien

Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Kolleginnen und Kollegen,

die (natürlich guten) Halbjahreszeugnisse sind in der Tasche und in unserem Schulgebäude wird es etwas ruhiger. Jetzt heißt es für uns alle erst einmal eine Woche Winterferien genießen.

FAWZ_Schöne Winterferien 2019FAWZ_Schöne Winterferien_Wintergedicht 2019

Freunde des Schnees verschlägt es vielleicht für ein paar Tage ins Skigebiet. Andere werden ihre Zeit gern zu Hause im Warmen mit einer heißen Schokolade und Freunden verbringen.

Die Hoffnung auf Schnee in unserem Flachland sei uns noch nicht vergönnt. Vielleicht fallen noch ein paar Schneeflocken vom Himmel, die uns das Schlittenfahren und eine Schneeballschlacht ermöglichen. Und wer in seinen Winterferien so gar nicht auf Schnee und Eis verzichten möchte, der kann immer noch auf Skihallen und Schlittschuhbahnen ausweichen und so den Winter richtig von seiner kalten Seite genießen.

Wie auch immer der Plan für die Winterferien ist: Wir wünschen Euch und Ihnen eine schöne kleine Auszeit von den letzten Schulwochen. 🙂

Wir freuen uns darauf, Euch und Sie alle gut erholt und gesund im zweiten Schulhalbjahr wiederzusehen.

Das Team der Freien Montessori Oberschule Hangelsberg

Fröhliche Weihnachten!

Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern,
liebe Kolleginnen und Kollegen,

da haben wir alle kaum erst auf Weihnachtsmärkten oder in Adventsfeiern die Adventszeit eingeläutet und jetzt steht es schon vor der Tür: Weihnachten, das Fest der Liebe!

FAWZ_Fröhliche Weihnachten 2018FAWZ_Weihnachtsgedicht 2018

Wir wünschen Euch und Ihnen allen eine wunderschöne und besinnliche Weihnachtszeit, natürlich tolle Geschenke unter dem Weihnachtsbaum und ein paar ruhige Feiertage mit der Familie!

Wir freuen uns darauf, Euch und Sie nach den Weihnachtsferien wiederzusehen.

Fröhliche Weihnachten und einen guten Rutsch in das neue Jahr 2019!

Das Team der Freien Montessori Oberschule Hangelsberg

Unsere Adventsfeier 2018

Ihr Kinderlein kommet…

…und sie kamen, die zukünftigen Schülerinnen und Schüler unserer Montessori Oberschule sowie zahlreiche Gäste. Sie alle folgten unserer Einladung zur traditionellen Adventsfeier am Donnerstag, dem 29. November 2018, vor dem ersten Advent.

Mit Tannenbaum, Chor und leckerem Essen in die Adventszeit

Wie in jedem Jahr wurde der geschmückte Tannenbaum im Foyer unserer Oberschule mit einem großen gemeinsamen Singen alter und neuerer Weihnachtslieder eingeweiht. Voller Andacht genoss die große Schulgemeinschaft die besondere Atmosphäre des Chores aus so vielen Stimmen. Unter der Leitung von Schulleiterin, Kerstin Kleist, gelangen sogar viele zweistimmige Lieder.

Montessori Oberschule Hangelsberg_Unsere Adventsfeier 2018Beim anschließenden Basteln und Schlemmen am mittlerweile legendären Buffet, verging die Zeit wie im Flug. Wer wollte konnte sich hier auch erste Weihnachtsgeschenke für seine Lieben mitnehmen und unsere Schule so mit einer kleinen Spende unterstützen.

Am Ende waren sich alle einig: Die Adventszeit an unserer Montessori Oberschule Hangelsberg wird wieder eine ganz besonders schöne Zeit voller Vorfreude auf die Weihnachtsfeiertage.

Kerstin Kleist
Schulleiterin

Schöne Herbstferien

Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern,
liebe Kolleginnen und Kollegen,

die ersten Wochen des neuen Schuljahres haben wir hoffentlich alle gut überstanden. Unsere „Neuen“ sind gut in ihren Lerngruppen oder im Kollegium angekommen und die ersten Ferien dieses Schuljahres stehen an.

Fürstenwalder Aus- und Weiterbildungszentrum_Schöne Herbstferien 2018Fürstenwalder Aus- und Weiterbildungszentrum_Herbstgedicht 2018

Mit unserem kleinen Herbstgedicht wünschen wir allen schöne Herbstferien und eine tolle Ferienzeit!

Wir freuen uns darauf, Euch und Sie nach den Herbstferien gesund wiederzusehen.

Das Team der Freien Montessori Oberschule Hangelsberg

Tag der offenen Tür am 13. Oktober 2018

Liebe Eltern, liebe Kinder, liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Familien,

wir laden Sie ganz herzlich zu unserem Tag der offenen Tür am 13. Oktober 2018 ein. Unser Montessori Campus Hangelsberg Clara Grunwald, mit Kinderhaus,  Grundschule und Oberschule, öffnet an diesem Tag in der Zeit von 10:00 bis 14:00 Uhr sein Türen und gewährt spannende Einblick in die Welt von Montessori.

Herzlich willkommen in der Welt von Montessori in Hangelsberg

Montessori Campus Hangelsberg Clara Grunwald_Tag der offenen Tür am 13. Oktober 2018Tauchen Sie mit Ihren Kleinsten im Kinderhaus in eine eigene kleine Welt ein. Erkunden Sie die Räume unseres liebevoll gestalteten Kinderhauses und entdecken Sie dabei gemeinsam mit Ihren Kindern die speziellen Montessorimaterialien. Das Anfassen und Ausprobieren der verschiedenen Materialien gehört natürlich dazu. Für alle Fragen rund um das Konzept und den Tagesablauf stehen Ihnen unsere Erzieherinnen und Erzieher die ganze Zeit über offen.

Für Eltern angehender Erstklässler warten in der Grundschule jede Menge Angebote. Bereits im Foyer werden Sie erkennen, dass es hier anders ist als an anderen Schulen. Schlendern Sie mit Familie und Freunden durch die Schule oder schließen Sie sich einer Führung durch unser Schulgebäude an. In unseren Räumen gibt es viel zu entdecken.
Warum gibt es hier Lerngrupppen und keine Klassen? Was ist der Unterschied zwischen Fachunterricht und Freiarbeit? Welchen Sinn haben die Montessorimaterialien? Unsere Pädagoginnen und Pädagogen beantworten Ihnen all Ihre Fragen.
Freuen Sie sich weiter über verschiedene Angebote aus den Fachbereichen oder erkunden Sie unsere kleine Schulbibliothek.

Schuleigener Tierhof
Draußen auf dem Schulhof wird unser einzigartiger Tierhof schnell die Blicke von Kindern und Eltern auf sich ziehen. Hier haben unsere Ziegen und andere Tiere ihr zu Hause.
Bei gutem Wetter wird auch wieder der Lehmofen in Betrieb sein. Ausreichend Köstlichkeiten für jeden Geschmack finden Sie in unserer Caféteria.

An der Oberschule erwartet das Schulteam Sie mit verschiedenen Angeboten. Begeben Sie sich auf einen Rundgang durch die Schule. Werfen Sie einen Blick in die Unterrichtsräume. Lernen Sie hier die Arbeit in den Lernbüros kennen oder sehen  Sie sich Ergebnisse aus dem Unterricht an. Auch unsere Werkstätten, die Schülerprojekte, stehen an diesem Tag offen. Sie sind Teil der Berufsorientierung und verbinden Wissen aus den Fächern mit praktischen Anwendungen.
Für die kulinarischen Genüsse wartet im Foyer unserer Oberschule ein Buffet auf Sie und Ihre Kinder. Draußen steht der Grill bereit.

Elternstammtisch und Tisch der Ehemaligen
Am Elternstammtisch heißt es „Eltern für Eltern“. Hier geben Eltern persönliche Erfahrungen an andere Eltern weiter. Am Tisch der Ehemaligen berichten Schülerinnen und Schüler von ihren Erfahrungen und Erlebnissen an unserer Schule. So erhalten Sie und Ihre Kinder einen authentischen Eindruck vom Leben an unserer Schule.

Wer eine individuelle Beratung durch unsere Schulleiterin, Kerstin Kleist, am Tag der offenen Tür wünscht, den bitten wir um kurze vorherige telefonische Voranmeldung (Tel.: 033632 599 23 oder 21).

Anmeldungen für das Schuljahr 2019/20

Sie können Ihr Kind ab sofort für das Schuljahr 2019/20 an unseren Schulen anmelden. Die Anmeldeformulare erhalten Sie im Sekretariat der jeweiligen Schule.

Kommen Sie mit Ihrem Kind doch einfach vorbei!

Lernen lernen Sie unsere vielseitigen Einrichtungen und vor allem die Umsetzung der Montessoripädagogik bei uns in entspannter Atmosphäre kennen.

Das Team des Montessori Campus Hangelsberg Clara Grunwald

Tag der freien Schulen am 15. September 2018

Zum mittlerweile 4. Mal finden wir, die Träger der freien Schulen der Region, uns zum Tag der freien Schulen zusammen, um Fürstenwalde zu zeigen, dass Bildung vielfältig ist und das wir alle zu genau dieser Vielfalt beitragen.

Auch in diesem Jahr laden wir Sie und Ihre Kinder wieder herzlich zum Tag der freien Schulen ein. Dieser findet am Samstag, dem 15. September 2018, auf dem Marktplatz am alten Rathaus in Fürstenwalde statt. In der Zeit von 10:00 bis 13:00 Uhr präsentieren sich hier die freien Träger mit verschiedenen Aktionen, Angeboten und Informationsständen.

„Bildung in Fürstenwalde – ohne uns undenkbar“

FAW_Tag der freien Schulen am 15. September 2018Unter dem Motto „Bildung in Fürstenwalde – ohne uns undenkbar“ findet der diesjährige Tag der freien Schulen statt.

Eröffnet wird die Veranstaltung mit einem gemeinschaftlichen Akt aller Träger. Interessierte können sich dann über die freien Träger mit ihren Angeboten zur Schulbildung oder auch Kinderbetreuung informieren. Denn wann hat man schon einmal die Chance, alle freien Schulen der Region geballt an einem Platz zu finden.

Es wird Einblicke in den Unterricht verschiedener Schulen geben. Ein kleines Highlight wird unsere Freie Montessori Grundschule Hangelsberg sein, die sich im „gläsernen Klassenzimmer“ präsentiert. Für gute Unterhaltung bei den Kleinen werden eine Hüpfburg sowie viele weitere Aktivitäten sorgen.

Welche weiteren Angebote und Aktionen auf Sie und Ihre Kinder warten, erfahren Sie am Samstagvormittag, dem 15. September auf dem Marktplatz Fürstenwalde. So viel sei gesagt: Die Träger haben sich Einiges für Sie einfallen lassen. Und natürlich ist auch für den kleinen Hunger zwischendrin gesorgt.

Schauen Sie doch einfach mal vorbei!

Die Träger der freien Schulen aus Fürstenwalde

Wer sind die Träger freier Schulen unserer Region?

Das sind die Rahn Schulen der Rahn Dittrich Group, die Schulen der Samariteranstalten, das Berhardinum Fürstenwalde des Erzbistums Berlin, die Schulen unserer Fürstenwalder Aus- und Weiterbildungszentrum gGmbH sowie JuSev e.V.

Warum Tag der freien Schulen?

Einmal im Jahr laden die Träger freier Schulen zum Tag der freien Schulen ein.
Die Aktion folgt einer bundesweiten Initiative. Zum Tag der freien Schulen sind deutschlandweit alle freien Träger dazu aufgerufen, sich zu präsentieren. Um zu zeigen, dass auch sie ein wichtiger, nicht wegzudenkender Teil des Schulwesens sind.

Werkstattabend

Tolle Stimmung beim diesjährigen Werkstattabend

Viele Gäste waren der Einladung der Montessori Oberschule gefolgt, sich die Ergebnisse der diesjährigen Werkstätten anzusehen. Werkstattunterricht findet immer nachmitttags in Kleingruppen statt. Das Angebot richtet sich an die Neigungen der jugendlichen Schüler*innen und wird von ihnen gewählt. Jeweils ein Schulhabjahr bleiben sie dann in der Werkstatt unter Leitung eines Pädagogen/einer Pädagogin oder eines Kooperationspartners.

Jede Werkstatt stellte sich zu Beginn der Veranstaltung kurz auf der Bühne vor. Anschließend konnten sich die Zuschauer*innen an einzelnen Ständen einen tieferen Einblick verschaffen.

Die 9.-er stellten die Ergebnisse ihrer Facharbeit vor.

Der große „Renner“ war das selbst hergestellte Speiseeis und Hautcremes, die sich die Besucher*innen nach Anleitung eines Mitgliedes der Werkstatt „Creme und Creme“ selbst zusammen rühren konnten.

Publikumslieblinge waren allerdings die Hunde der Werkstatt „Hunde in unserer Gesellschaft“- Kooperationspartner ist der Verein „Gesund mit Hund & Co. e.V.“ Rauen. Sie zeigten, wie gut sie nach einem Jahr „Kommunikationstraining“ mit ihren Schüler*innen schon mit diesen interagieren können.

Alle waren sich einig: Eine rundherum gelungene Abendveranstaltung bei großer gegenseitiger Wertschätzung.

 

 

Praxislernen in schuleigenen Werkstätten

Dokumentation eines INISEK I-Projektes

Unsere Schülerinnen und Schüler der Lerngruppen 7 und 8 absolvierten an drei Tagen in der Woche – am Montag, Dienstag und Donnerstag jeweils von 14.00 bis 15.30 Uhr – ihre Projekte in unterschiedlichen schuleigenen Werkstätten. In kleinen Gruppen konnten die Schülerinnen und Schüler ihre Projektaufgaben umsetzen.

Hierbei wurden die Jugendlichen in verschiedenen Projekten mit unterschiedlichen Berufsfeldern vertraut gemacht. Folgende Projekte standen zur Auswahl:

  • Kochen
  • NABU-Holz
  • Bauwagen
  • Programmieren
  • 3D-Drucker
  • und andere

Die Schülerinnen und Schüler haben in den praxisnahen Projekten, wie z. B.  Kochen, NABU-Holz und Bauwagen, die Aufgaben und Tätigkeiten durchgeführt, die aus dem Arbeitsprozess entnommen und zu Lern- und Arbeitsaufgaben transformiert wurden. Durch verschiedene Übungsformen, wie Einzelarbeit parallel, Kleingruppenarbeit, Gruppenübungen und  kooperatives  Arbeiten (Teamwork), wurden unterschiedliche Bedingungen kennengelernt.

Die Lernumgebungen sind so gestaltet, dass sie zukünftigen Anforderungssituationen weitgehend entsprechen. Mit der Auswahl der Werkstätten z. B. Kochen, NABU-Holz und Bauwagen wird über die vom regionalen Arbeitsmarkt gefragten Berufsfelder informiert.

Ziel der Evaluation nach Beendigung des Praxislernens in schuleigenen Werkstätten ist, zu erfahren, ob die Schülerinnen und Schüler ihre Kompetenzen zur Berufs- und Studienorientierung erkannt haben. Wie war die Zusammenarbeit  und was hat man aus dem Ablauf für die Zukunft gelernt?

Die Schülerinnen und Schüler mussten nach dem Ende des Praxislernens in schuleigenen Werkstätten eine Selbsteinschätzung vornehmen. Diese Selbsteinschätzung wurde mit dem Verantwortlichen des Projektes besprochen. Die Bewertung ist als Teilnote im Fach WAT eingeflossen. Dadurch konnten die Schüler die gezeigten Ergebnisse erkennen und die individuellen Stärken jedes einzelnen heraus  finden.

Werkstattabend

Den Abschluss bildete der 2. Werkstattabend am 14. Juni 2018. An diesem Abend präsentierten alle Schülerinnen und Schüler ihre Projektergebnisse den Eltern, Gästen, der Geschäftsleitung der FAW gGmbH sowie unserer Schulleitung. Um mehrere Perspektiven zu berücksichtigen, wurden neben den Schülerinnen und Schülern auch Lehrerinnen und Lehrer sowie Eltern zum Projekt befragt.

Alle Beteiligten waren sich darüber einig, dass dieser Abend ein großer Erfolg war. Die Verantwortlichen unserer Freien Montessori Oberschule Hangelsberg haben beschlossen, auch im nächsten Jahr wieder einen Werkstattabend durchzuführen.
Als Ergebnis des erfolgreichen Projektes aktualisiert unsere Montessori Oberschule ihr Konzept zur Berufs- und Studienorientierung.

Weitere Aktionen zur Berufsorientierung

Die Lerngruppen 8/9  besuchten das BIZ in Frankfurt/Oder. Den Lerngruppen 7/8 wurden grüne Berufe auf der “ Grünen Woche“ in Berlin näher gebracht.
Auf der 11. Ausbildungsbörse in Fürstenwalde konnten die  Lerngruppen 9 und 10 die teilnehmenden Ausbildungsbetriebe und das Oberstufenzentrum in Fürstenwalde an den Info-Ständen kennenlernen.

Herr Kusig
Fachlehrer für WAT

FAW_Foerderhinweis INISEK I-Projekte_EU_MBJS_LB_AA_INISEK I_Schuljahr 2017-18

Praxislernen in Werkstätten

Während des Praxislernens befinden sich die Schülerinnen und Schüler in kurzen Abständen 2x 5 Tage am Hauptsitz des Trägers in Fürstenwalde/Spree. In dieser Zeit erhalten Sie Einblick in die folgenden Gewerke:

  • Farbe
  • Gestaltung
  • Gesundheit/Erziehung/Soziales
  • Hauswirtschaft
  • Holz
  • Metall

Dabei stehen die Herausbildung und Stärkung sozialer und personaler Kompetenzen im Vordergrund. Die Schülerinnen und Schüler erhalten erste Einblicke in das reale Ausbildungs- und Berufsleben, erproben durch praktische Arbeiten ihre Fähigkeiten und Fertigkeiten und erkennen die Wichtigkeit des schulischen Lernens. Auch hier werden sie von erfahrenem Personal angeleitet und bekommen Feedback in Form eines Bewertungsbogen.

Sie reflektieren ihre gezeigten Leistungen in jedem Gewerk schriftlich. Ebenso wird nach dem Praxislernen in Werkstätten ein ansprechendes Zertifikat für den Berufswahlpass und für kommende Bewerbungsunterlagen übergeben.

 

FAW_Foerderhinweis INISEK I-Projekte_EU_MBJS_LB_AA_INISEK I_Schuljahr 2017-18

Campusfest am 1. Juni 2018

Großes Campusfest unter dem Motto „Feste feiern“

Liebe Kinder, liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern und Freunde,

Montessori Campus Hangelsberg Clara Grunwald_Campusfest am 1. Juni 2018wir laden Euch und Sie herzlich zum alljährlichen Campusfest auf unseren Montessori Campus Hangelsberg Clara Grunwald nach Hangelsberg ein.

Wann?          Freitag, den 1. Juni 2018

Uhrzeit?      15:00 – 18:00 Uhr

Wo?              Große Waldstraße 18 – 19
(Campus und Kita Waldspatzen)
15537 Grünheide (Mark)

In diesem Jahr wird unser Campusfest etwas ganz Besonderes werden. Für unser Motto „Feste feiern“ haben wir uns Verstärkung geholt.
Erstmals feiern wir, unser Montessori Kinderhaus, unsere Freie Montessori Grundschule und unsere Freie Montessori Oberschule, gemeinsam mit der Kita Waldspatzen und dem Eltern-Kind-Zentrum Grünheide unser Campusfest. Wir freuen uns sehr über diese Zusammenarbeit und auf ein riesengroßes Fest! Zusammen haben wir Großes vor.

Unsere bisherigen Planungen versprechen den Kindern und Schülern und natürlich auch Ihnen, liebe Eltern, schon jetzt einen tollen Nachmittag mit der ganzen Familie. Das Team unseres Kinderhauses und die Lerngruppen unserer Grundschule bereiten gemeinsam mit den Pädagogen sowie Mitarbeitern der Kita Waldspatzen und dem Eltern-Kind-Zentrum Grünheide interessante Stände und Angebote für unsere Gäste vor.

Geplant sind tolle Mitmach- und Bastelangebote, Spiele sowie selbstgemachte Leckereien von herzhaft bis süß. Außerdem warten eine Hüpfburg, Kinderschminken und viele weitere Überraschungen auf Sie und Ihre Kinder!

Noch mehr Gründe zum Feste feiern

Wir haben an diesem Tag auch ein besonderes Jubiläum zu feiern. Unsere Montessori Grundschule wird 15 Jahre alt! Das muss natürlich gefeiert werden. Und nicht zu vergessen: 1. Juni heißt Kindertag. Wir sind vorbereitet!

Was es am 1. Juni sonst noch alles bei uns zu erleben gibt? Das müsst Ihr schon selbst herausfinden. 🙂

Einfach vorbei kommen!
Kommt einfach vorbei – mit euren Eltern, Geschwistern, Großeltern und Freunden – und verbringt einen unvergesslichen Nachmittag mit uns allen. Jeder ist herzlich willkommen!

Wir freuen uns auf Euch und Sie!

Das Team des Montessori Campus Hangelsberg Clara Grunwald

14. Oktober 2017: Tag der offenen Tür

Liebe Eltern, liebe Kinder, liebe Familien,

Clara Grunwald Campus_Tag der offenen Tuer am 14. Oktober 2017wir laden Sie ganz herzlich zu unserem Tag der offenen Tür am 14. Oktober 2017 ein.

Unser Montessori Campus Hangelsberg Clara Grunwald, mit Kinderhaus, Grundschule und Oberschule, öffnet an diesem Tag in der Zeit von 10:00 bis 14:00 Uhr sein Türen und gewährt spannende Einblick in die Welt von Montessori.

Seien Sie herzlich willkommen und lernen Sie unsere vielseitigen Einrichtungen in entspannter Atmosphäre kennen.

Kinderhaus
Im Kinderhaus können sich die Kleinsten auf einen Erlebnisparcours der Sinne wagen und die speziellen Montessorimaterialien kennenlernen, während die Eltern die Räumlichkeiten des liebevoll gestalteten Kinderhauses erkunden. Unsere Erzieherinnen und Erzieher stehen Ihnen für alle Fragen rund um den Tagesablauf offen.

Grundschule
In der Grundschule erklären unsere Montessoripädagogen Ihnen und Ihren Kindern, wie hier lesen und schreiben gelernt wird, und wie Zahlen, Rechenoperationen und Geometrie erlebbar gemacht werden. Die Montessorimaterialien liegen für Groß und Klein bereit und warten darauf, ausprobiert zu werden. Pädagogen geben dazu fachliche Anleitungen. Die Fachunterrichte laden zu Experimenten und Forschungen ein.

Während unsere Sonderpädagogen Sie über Fördermöglichkeiten an der Grundschule beraten, präsentieren die Fachbereiche Englisch und Musik interessante Mit-mach-Angebote. Und auch die beschauliche Schulbibliothek ist geöffnet.

Draußen auf dem Schulhof wird unser einzigartiger Tierhof sicherlich schnell die Aufmerksamkeit der kleinen Besucher auf sich ziehen. Bei geeignetem Wetter ist der Lehmofen in Betrieb. Und natürlich gibt es auch weitere Köstlichkeiten für jeden Geschmack in der Cafeteria.

Oberschule
An der Oberschule erwartet das Schulteam Sie mit verschiedenen Angeboten.
Sie können durch die Unterrichtsräume schlendern, dabei die Arbeit in den Lernbüros kennenlernen und sich Unterrichtsergebnisse ansehen. Auch die Werkstätten (Schülerprojekte) öffnen an diesem Tag ihre Türen.

Wie schon im vergangenen Jahr sind Sie alle herzlich eingeladen, am gemeinsamen Singen teilzuhaben.
Auch kulinarisch hat unsere Oberschule Einiges zu bieten. Im Foyer unserer Schule wird Sie ein herzhaftes Buffet versorgen. Freunde des Grillens kommen am Grillstand voll auf ihre (Geschmacks-) Kosten. Wer bei herbstlichem Wetter sein Essen genießen möchte ist am Grillstand der Oberschule sehr gut bedient.

Am Elternstammtisch geben Eltern Einblicke für Eltern. Und am Tisch der Ehemaligenberichten Schülerinnen und Schüler von ihren Erfahrungen an unserer Schule. So erhalten Sie einen authentischen Eindruck.

Wer eine individuelle Beratung durch unsere Schulleiterin, Kerstin Kleist, am Tag der offenen Tür wünscht, den bitten wir um kurze vorherige telefonische Voranmeldung (Tel.: 033632 599 23 oder 21).

Kommen Sie mit Ihrem Kind doch einfach vorbei!

Lernen Sie unser Kinderhaus, unsere Ganztagsschulen und vor allem die Umsetzung der Montessoripädagogik bei uns in lockerer Atmosphäre kennen.

Das Team des Montessori Campus Hangelsberg Clara Grunwald

 

Wenn Sie Ihr Kind schon für das Schuljahr 2017/18 anmelden möchten, bringen Sie bitte eine persönliche schriftliche Bewerbung des Kindes sowie das ausgefüllte Anmeldeformular mitzubringen.

 

25. November 2016: Tag der offenen Tür & Adventsfeier

Alle Jahre wieder ist es soweit.

Wir laden Sie und Euch alle herzlich zu unserem Tag der offenen Tür mit Adventsfeier am 25. November 2016 in der Zeit von 14:00 bis 16:00 Uhr ein.

MOH_Tag der offenen Tür+Adventsfeier am 25. November 2016Eröffnet wird der Nachmittag mit der Einweihung unseres Tannenbaums und dem großen gemeinsamen Singen.

Anschließend wird das weihnachtlich leckere Buffet freigegeben. Wir bieten unseren Schülern und Gästen verschiedene vorweihnachtliche Aktivitäten, um sich auf die schönste Zeit des Jahres einzustimmen. Dabei darf natürlich auch das gemeinsame Singen nicht fehlen.

Interessierte Besucher haben wie immer die Möglichkeit, sich mit der Schulleiterin, Kerstin Kleist, für ein persönliches Beratungsgespräch zurück zu ziehen.

Sie wünschen ein individuelles Gespräch? Dann melden Sie sich jetzt an unter 033632 59923 oder per E-Mail unter info[at]montessori-oberschule-hangelsberg.de an.

Kommen Sie vorbei, erleben Sie unsere Schule, Schülerinnen und Schüler und genießen Sie die Adventszeit in stimmungsvoller Atmosphäre.

Wir freuen uns sehr auf Ihren Besuch!

Das Team der Freien Montessori Oberschule Hangelsberg

Schöne Herbstferien

Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Kollegen,

faw_herbstgedanken-2016faw_schoene-herbstferien-2016

mit diesem kleinen Gedicht wünschen wir unse­ren Schülern und Kollegen sowie deren Fami­lien schöne und erlebnisreiche Herbstferien.

Wir freuen uns dar­auf, Euch und Sie alle erholt und gesund in zwei Wochen wiederzusehen.

Das Team der Freien Montessori Oberschule Hangelsberg

 

3. November 2016: Infoabend

Liebe Schüler und liebe Eltern,

Zeitpunkt der Entscheidung von Schülerinnen und Schülern der 6. Jahrgangsstufe für eine weiterführende Schule steht bald bevor.

Montessori Oberschule Hangelsberg_Infoabend am 3. November 2016Wir möchten den Eltern und Jugendlichen auf die Möglichkeit, die Schule kennenzulernen und den Weg ab der 7. Jahrgansstufe hier fortzusetzen, aufmerksam machen und laden daher zu einem Infoabend ein.

Der Infoabend findet am Donnerstag, dem 3. November 2016, um 18:00 Uhr in der Montessori Oberschule Hangelsberg in der Waldstraße 19 in 15537 Grünheide (Mark)/OT Hangelsberg statt.

Das Bildungsangebot und das besondere pädagogische Profil richten sich an alle Schülerinnen und Schüler unabhängig von der Schullaufbahnempfehlung.

Wir sind eine kleine einzügige Schule, die voll ausgebaut und staatlich anerkannt ist. Vor allem durch den familiären und behütenden Ansatz im Umgang miteinander zeichnet sich unsere Schule aus. Die Anwendung der Grundsätze der Montessori Pädagogik ermöglicht es den Unterricht individueller zu gestalten und so auch Bedürfnissen von Jugendlichen gerecht zu werden, die es möglicherweise an großen Schulen schwer hätten.

Darüber hinaus ist unsere Schule in Hangelsberg gut mit dem Zug RE1  aus den Richtungen Berlin und Frankfurt (Oder) sowie mit öffentlichen und privaten Busverbindungen zu erreichen.

Um eine telefonische Voranmeldung unter der Rufnummer 033632 59923 oder per E-Mail an info@montessori-oberschule-hangelsberg.de wird gebeten.

Wir freuen uns auf neue Besucher!

Das Team der Freien Montessori Oberschule Hangelsberg

Viele interessierte Besucher zum Tag der offenen Tür 2016

Dieses Jahr erstmals in den Oktober verschoben und dennoch erfolgreich besucht:
Der gemeinsame Tag der offenen Tür des Montessori Kinderhauses, der Grundschule sowie der Oberschule lockte auch an den ersten nass-kühlen Herbsttagen viele Besucher an.

An der Oberschule angekommen empfing einen gleich der leckere Grillstand. Schüler verteilten Bratwürste an Gäste und hungrige Mitschülerinnen und Mitschüler. Im Foyer der Schule wies eine Tafel auf Angebote hin.

Auf den Fluren kamen uns Schüler mit grünen Montessori T-Shirts entgegen. Jeder T-Shirt-Träger und jede T-Shirt-Trägerin hatte ein Namensschild, sodass man ihn oder sie bei Fragen von Gästen unterscheiden konnte.

In den weit geöffneten Doppelräumen  konnten die Gäste einen Eindruck von den Lernbüros erhalten. Hier lernen die Schülerinnen und Schüler der 7. bis 9. Jahrgangsstufe weitestgehend selbst organisiert  in den Fächern Mathematik, Deutsch und Englisch. Auch Anteile der Natur- und Gesellschaftswissenschaften sind im Lernbüro etabliert.

 

 

 

Was hier auffällt? Es sieht nicht nach einem Standardklassenzimmer aus. Die Stühle sind in einem großen raumeinnehmenden Kreis aufgestellt. Der hintere Teil des großen Raumes ist mit individuellen Arbeitsplätzen ausgestattet. Es entsteht ein gemütlicher und behaglicher Eindruck.

 

 

 

 

In einer Ecke hat sich die Schulleiterin, Kerstin Kleist, mit einem Elternteil und seinen Kindern für ein individuelles Gespräch zurückgezogen.

Am Ende des Ganges wartet wieder ein buntes Buffet auf seine Gäste. Von süß bis herzhaft bis hin zu veganen Snacks war Vielfalt geboten.

Neben dem Buffet  fand man den „Elternstammtisch“. Dort beantworten Eltern Fragen von zukünftigen Eltern. Gleich dahinter folgte der „Tisch der Ehemaligen“. Wer wissen wollte, wie die Schuljahre an der Montessori Oberschule verlaufen, war hier goldrichtig. Darüber hinaus berichteten die Absolventinnen und Absolventen wie es ihnen im Anschluss in der Ausbildung oder beim weiteren Schulbesuch an einer gymnasialen Oberstufe erging.

…. …. …. …. …. …. …. ….

Auf dem Weg in die obere Etage begegnete uns ein „Gruß aus der Montecatering- Werkstatt“. Oben angekommen warfen wir einen Blick hinein. Die Schüler schnitten, brieten und bereiteten Snacks zu. Nebenan, auf der Galerie, gab es Henna-Tattoos und Nailart.

…. …. …. …. …. …. …. ….

Im Lernbüro „Sprachen und Kultur“ warteten Bastelangebote auf die Gäste.

Das Highlight des Tages war das gemeinsame Singen. Lehrer, Schüler, Gäste – alle waren eingeladen den Chor Klassiker „Hallelujah“ von Leonard Cohen zu singen.

Die Schulleiterin, Kerstin Kleist, ließ verlauten: “Wir möchten es schaffen, bis zum Campusfest im Juni einen riesigen Hallelujah-Chor mit vielen  Menschen aufzustellen. YouTube zeigt uns, dass dies sogar mit 1500 Menschen möglich ist.

Für jeden im Raum lag der Songtext zum Mitsingen bereit. Und jeder sang mit. Mehr und mehr Menschen strömten hinzu, um zu hören und zu sehen, was da vor sich ging. Es entstand eine sehr friedvolle Atmosphäre. Das sonst so teenager-typische Schämen blieb für einen Moment komplett außen vor und man genoss den Moment.

Wir sind gespannt, ob das gesteckte Ziel bis zum Juni erreicht wird und drücken fest die Daumen.

Auch in unserer Grundschule und dem Kinderhaus waren interessierte Besucher unterwegs.

Auf dem gemeinsamen Schulhof der Grund- und Oberschule angekommen fielen als erstes neugierige Kinder und Eltern beim Ziegengehege auf dem Schulhof auf. Ganz klar, einen eigenen Tierhof hat kaum eine Schule zu bieten. Die 3 Burenziegen sind jedoch nicht nur zum Streicheln da. Sie sind Teil des Miteinanders. Die Grundschüler lernen im Umgang mit ihnen Verantwortung zu übernehmen.

Im herbstlich geschmückten Eingangsbereich der Grundschule begrüßte die Schulleiterin, Marion Micheel, ihre Gäste. Wer wollte, durfte sich gleich seinen eigenen Button zum Anstecken bemalen. Lautsprecher-Durchsagen wiesen auf besondere Höhepunkte des Tages hin.

Halbstündlich gab es Schulführungen, bei der die Grundschüler neue Eltern und ihre Kinder durch das moderne Schulhaus und die bunten Räume führten. Dabei  stellten sie ihre Lehrer und Lerngruppen vor. Ja, Lerngruppen, denn die Kinder lernen hier jahrgangsgemischt. Kinder der Jahrgänge 1 – 3 und der Jahrgänge 4 – 6 lernen gemeinsam.

……. ……. …… …… …… …… …… …… …… ……

Die Lerngruppenleiter erklärten Gästen das Prinzip der Montessori Pädagogik und wie es an der Schule im Unterricht umgesetzt wird. Die Kinder gingen derweil auf Tuchfühlung mit dem Montessori Material. Ob Perlenstäbe, Streifen-, Multiplikations- und Divisionsbretter, Blöcke mit Einsatzzylindern oder Ziffern und Chips – das mathematische Material bot viele Möglichkeiten. Ebenso interessant ist das Material für den Sprachbereich mit seinem beweglichen Alphabet und den Sandpapierbuchstaben, um Wörter sichtbar und beweglich zu gestalten.

Vieles mehr gab es noch zu sehen und zu hören. Aus dem Musikraum erklang ein kleines Orchester mit einem bunten Mix aus Tönen.
In der Bibliothek wurde den Kleinen aus verschiedenen Büchern vorgelesen.
Auf der blauen Etage gab es Möglichkeiten zum Experimentieren, der Gewi-Unterricht, die Gesellschaftswissenschaften, präsentierte sich und im WAT-Raum gab es tolle herbstliche Bastelmöglichkeiten. Ein Team von Kollegen unterstützte dabei alle Bastelwilligen mit Naturmaterialien und Klebepistolen.

Weiterhin gab es Informationen zum Hort, dem Lerntherapiezentrum sowie den unterschiedlichen Förder- und Fordermöglichkeiten  sowie dem Religionsunterricht. Besucher stellten zudem viele Fragen zu den neuen Rahmenlehrplänen und deren Umsetzung.

In der Caféteria war ein reichhaltiges Buffet aufgebaut. Auf der Terrasse gab es selbst gebackene Pizza mit verschiedenen Belägen frisch aus dem Lehmofen.

Im Kinderhaus fanden sich Eltern mit ihren Sprösslingen ein. Die Leiterin, Andrea Knospe, gab in kleinen Gruppen und in 1:1 Gesprächen Informationen zum Konzept und Ablauf. Es fiel auf, dass auch Eltern mit größeren Kindern, die schon fast im Vorschulalter waren, sich für die Pädagogik interessierten. Die großen Kleinen hatten dabei nicht weniger Freude als die ganz Kleinen. Das Sinnesmaterial forderte die Kinder aller Altersstufen zum Nachdenken auf. Mit Begeisterung wurde mit und ohne Eltern getestet was das Zeug hielt.

….. ….. ….. ….. ….. ….. ….. ….. …… Und so ging wieder einmal ist ein erlebnisreicher „Tag der offenen Tür“ des Montessori Campus Hangelsberg vorüber.

Vielen Dank an alle Helfer.

Das Team des Montessori Campus Hangelsberg Clara Grunwald