INISEK I-Dokumentation des Schuljahres 2016/17

MOH-Zukunftswerkstatt 2016/17

Die Schüler der Lehrgruppen 7 und 8 absolvierten an drei Tagen in der Woche – am Montag, Dienstag und Donnerstag jeweils von 14:00 bis 15:30 Uhr – ihre unterschiedlichen Zukunftswerkstätten. In kleinen Gruppen konnten sie ihre Projektaufgaben umsetzen.

Hierbei wurden die Schüler in den unterschiedlichen Projekten wie Montecatering, NABU (Holz), Garten, Keramik, Band-Gitarre und anderen mit den unterschiedlichen Berufsfeldern vertraut gemacht.

Am Schülerwettbewerb IdeensprINGen 2016/17 der deutschen Ingenieurkammer, nahmen zwei Schüler der Holzwerkstatt teil.

Die Lerngruppen 8/9 besuchten das BIZ in Frankfurt/Oder. Den Lerngruppen 7/8 wurden die Grünen Berufe auf der „Grünen Woche“ in Berlin näher gebracht. Auf der 10. Ausbildungsbörse in Fürstenwalde konnten die  Lehrgruppen 9 und 10 die teilnehmenden Ausbildungsbetriebe und das Oberstufenzentrum in Fürstenwalde an den Info-Ständen  kennenlernen.

Die Schüler haben praxisnahe Projekte wie z. B. Montecatering, Holz und Garten, die aus dem Arbeitsprozess entnommen und zu Lern- und Arbeitsaufgaben transformiert wurden, durchgeführt. Durch verschiedene Übungsformen, wie Einzelarbeit parallel, Kleingruppenarbeit, Gruppenübungen und  kooperatives  Arbeiten (Teamwork) wurden unterschiedliche Bedingungen kennengelernt.

Die Lernumgebungen sind so gestaltet, dass sie zukünftigen Anforderungssituationen weitgehend entsprechen. Mit der Auswahl der Werkstätten z. B. Montecatering, Holz, Garten und Cafeteria  wird über die vom regionalen Arbeitsmarkt gefragten Berufsfelder informiert.

Die Eltern wurden in der Vorbereitungs-, Durchführungs- und Auswertungsphase aktiv mit eingebunden. Durch eine Elternversammlung, einen Elternbrief und den Flyer wurden die Eltern mit dem Werkstätten vertraut gemacht.

Bei der Durchführung des Werkstattabends, konnten die Eltern sich nochmals einen Überblick über die einzelnen Werkstätten in denen ihre Kinder arbeiteten informieren. Die Eltern haben die Übungen der Jugendlichen  persönlich beobachtet und wurden zur Auswertung der Maßnahme befragt.

Lutz Kusig
Lehrer für WAT

Foerderhinweis fuer INISEK I_EU_MBJS_INISEK I_SJ 2016-17